Berufsorientierung

 

Konzeption zum Berufsorientierungsprozess an der Lehngrund Oberschule Glauchau

Ziele:

  1. Vorbereitung auf den Prozess der beruflichen Entscheidung, um den Übergang in die Arbeitswelt erfolgreich zu bewältigen
  2. Einbeziehung und Befähigung der Eltern in die Berufsorientierung
  3. Kennen lernen von unternehmerischem Denken und Handeln
  4. Enge Kooperation zwischen Schule, Berufsbildenden Einrichtungen und Unternehmen aktuell, realitätsnah und systematisch gestalten
  5. Kennen lernen der Anforderungen der  Berufsausbildung und einzelner Berufsfelder
  6. kennen lernen der Anforderungen und des Ablaufs der theoretischen Ausbildung an den Berufsschulen
  7. Kennen lernen der Unternehmenspraxis
  8. Förderung von Eigenschaften, die wichtig für das Berufsleben sind
  9. Informationen über Entwicklungstendenzen und Vorhaben in der Region, einschließlich der dafür benötigten Qualifikationen
  10. Schüler müssen lernen, die Interessen und Fähigkeiten in beruflicher Hinsicht besser einzuschätzen

Arbeitsplan „Berufsorientierung mit Berufswahlpass“

Zeitplan

Themen/Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule

Lehrplanbezug, Organisierungsform

verantwortlich

Zuordnung im Berufswahlpasses

7. Klasse RS

1. Hbj.

Möglichkeiten der Informationsbeschaffung

Deutsch LB 1 – Gewusst wie

Fachlehrer

1.; 2.3

7. Klasse

1./2. Hbj.

Berufsbilder kennen lernen, Einblick in typische Tätigkeiten gewinnen

WTH LB 2- Fertigung materieller Güter

Vorbereitung „Woche des offenen Unternehmens“

Fachlehrer,

1.; 2.3.

7. Klasse RS

 1./2.. Hbj.

Schulsysteme, Ausbildungsmöglichkeiten Jugendlicher in GB, USA

Englisch LB Education and work

Fachlehrer

7.Klasse

2. Hbj.

Einführung des BWP bei den Schülern

(Vorstellung des Passes, Erläuterung der Arbeitsweise, Vorstellung der schulischen und außerschulischen Angebote)

Ich über mich, Träume und Zukunftswünsche

Berufsberater

WTH, D, Ethik, Kunst

Klassenlehrer,

Fachlehrer,

gesamter Pass

2.2

7. Klasse

1./2. Hbj.

Berufsbilder kennen lernen, Einblick in typische Tätigkeiten gewinnen

WTH LB 3- Umgang mit Gütern und Geld

Fachlehrer

1.; 2.3.

7. Klasse

1./2. Hbj.

Lebensordner – Umgang mit Geld,

Jugendgirokonto, Formen des Zahlungsverkehrs

WTH LB 3 – Umgang mit Geld

Fachlehrer, Jugend-Sparkassendienst

 4

7. Klasse RS

2. Halbjahr

Formen von Freizeitgestaltung kennen lernen; Fähigkeiten, Interessen und Stärken

Englisch LB Hobbies and leisure

Fachlehrer

2.1

7. Klasse RS

1./2. Hbj

Interessen, Fähigkeiten und Stärken erkennen, soziale Kompetenzen entwickeln

Arbeitsgemeinschaften und außerschulische Angebote

Fachlehrer und Kooperationspartner

2.1; 3

7. Klasse RS

Kompetenztest und Praxiswoche im Rahmen der Kooperation mit dem BSW Werdau

(Berufsbilder kennen lernen, Einblick in typische Tätigkeiten gewinnen – 10 Berufsfelder)

  _____

_____________________________________________________________________________________________________

8. Klasse RS

1./2. . Halbjahr

Schulsysteme, Ausbildungsmöglichkeiten Jugendlicher in GB, USA

Bewusstsein für eigene Stärken und Schwächen

Englisch LB - Education and work

Fachlehrer

2.2

8. Klasse

 1. Hbj.

Zukunftsvorstellungen und Träume

Bedeutung der Arbeit für das Leben

Anforderungen in der Arbeitswelt

Ethik LB 1 – Ich werde erwachsen

       WPB 1 – Mein Lebenstraum

Fachlehrer

2.1; 2.2; 2.3; 2.4

8. Klasse

1.Halbjahr

Planet-Beruf –Arbeit mit Broschüre,

Planet-Beruf- Arbeit am PC,

Fahrplan der BO, Eignungstest, Collage über das eigene Berufsbild, Wunschberuf

WTH LB 1- Berufsorientierung I

Fachlehrer

2.2

8. Klasse

1./2. Hbj

IHK-Kompetenztest

WTH LB 1 – Berufsorientierung I

Fachlehrer

2.2

8. Klasse

1./2. Hbj.

Berufsbilder kennen lernen, regionale Ausbildungsmöglichkeiten kennen lernen

Betriebserkundung, Teilnahme am Girls´Day und an der Woche der offenen Unternehmen,

BW-Angebote, z.B. Truppenbesuchstag

Klassenlehrer, Fachlehrer, Kooperationspartner (Betriebe, Unternehmen, Einrichtungen)

1.; 2.3; 2.6

8. Klasse RS

2. Hbj.

Bewerbung für Praktikumsplatz

Vorstellungen von einem Berufsfeld erarbeiten

Eigene Stärken und Schwächen erkennen

Telefongespräch

Deutsch  LB 1 – Gewusst wie

Fachlehrer

1.

2.1

8. Klasse

2. Hbj.

Gestalten eigener Zukunftsvisionen

Ethik WB 1

Fachlehrer

2.2

8. Klasse RS

1./2. Hbj.

Interessen, Fähigkeiten und Stärken erkennen, soziale Kompetenzen entwickeln

Arbeitsgemeinschaften und außerschulische Angebote

Fachlehrer und Kooperationspartner

2.1; 3

8. Klasse

RS

Praxiswoche im Rahmen der Kooperation mit dem BSW Werdau

(Berufsbilder kennen lernen, Einblick in typische Tätigkeiten gewinnen – 6 Berusfelder)

9. Klasse

HS/RS

1. Hbj.

Berufsorientierungsprozess-Schülerpraktikum, Berufswunsch/Alternativen, Zeitplanung,

Arbeitsplatzsuche, Berufsausbildungsvertrag,

WTH LB 1-Beruforientierung II

Fachlehrer

2.6; 2.7

9. Klasse RS

1. Hbj

Eigene Lebensplanung

Englisch LB Me and others

Fachlehrer

2.2

9. Klasse HS/RS

1./2. Hbj.

Eigene Berufswünsche formulieren, Berufe einschätzen und beschreiben, Bewerbung formulieren, Lebenslauf erstellen, Stellenanzeigen bearbeiten, eigene Erfahrungen aus Praktika erläutern, Vorstellungsgespräche hören, Traumjob

Englisch – Education and work

Fachlehrer

9. Klasse HS/RS

1. Hbj.

Erstellen von Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Bewerbungsmappe, Informationsbeschaffung zum Unternehmen, äußeres Erscheinungsbild/Auftreten, Bewerbungsgespräch

Deutsch – Erstellen einer Bewerbungsmappe

Fachlehrer,

AOK

2.7

9. Klasse

HS

1. Hbj.

Es wird ernst – wie weiter?

Elternabend

Frau Knobloch

(Berufsberater)

9. Klasse

1./2. Hbj.

Einblick gewinnen in die vertragsrechtlichen Grundlagen, Vertragsmerkmale, Geschäfts- und Rechtsfähigkeit

WTH LB 2 Vertragsrechtliche Grundlagen

Fachlehrer

4

9. Klasse

1./2. Hbj.

Berufsbilder kennen lernen, regionale Ausbildungsmöglichkeiten kennen lernen

Teilnahme am Girls´Day und an der Woche der offenen Unternehmen,

BW-Angebote, z.B. Truppenbesuchstag

Klassenlehrer, Fachlehrer, Kooperationspartner (Betriebe, Unternehmen, Einrichtungen)

1.; 2.3; 2.6

9. Klasse

2. Hbj.

Berufsbilder kennen lernen, Zugangsvoraussetzungen, regionale Ausbildungsmöglichkeiten

Exkursion

„vocatium“,

hauseigene Bildungsmesse

1.; 2.3

9. Klasse

2. Hbj.

Hinweise zum Ablauf- Berufsberatungsprozess

Elternabend

Berufsberater

9. Klasse

2. Hbj.

Besuch des BIZ Zwickau

Exkursion

Berufsberater, Beratungslehrer

9. Klasse

2. Hbj.

„Bildungswege in Sachsen“,

Ausbildung in anderen Bundesländern und Staaten

WTH LB 1-Beruforientierung II

Fachlehrer

2.6

9. Klasse

2. Hbj.

Soziale Sicherungssysteme

Gesellschaftskunde LB – Die freiheitliche demokratische Grundordnung der BRD und des Freistaates Sachsen

Fachlehrer

4

9. Klasse

2. Hbj.

Hinweise zum Ablauf - Berufsberatungsprozess

WTH LB 1-Beruforientierung II

Berufsberater

9. Klasse HS/RS

1./2. Hbj

Interessen, Fähigkeiten und Stärken erkennen, soziale Kompetenzen entwickeln

Arbeitsgemeinschaften und außerschulische Angebote

Fachlehrer und Kooperationspartner

2.1; 3

10. Klasse

1./2. Hbj.

Beratungsangebot der Agentur für Arbeit

Sprechzeiten an der Schule

Berufsberater

Frau Knobloch,

Beratungslehrer

1.; 2

10. Klasse

 1. Hbj.

Beherrschen von Anforderungen in Prüfungssituationen und Vorstellungsgesprächen

Selbst- und Fremdeinschätzung

Bewerbungsmappe, Vorstellungsgespräch, Testaufgaben

Deutsch LB – Gewusst wie

Fachlehrer

AOK – Angebote, durch Herrn Markert

2.1; 2.7.

10. Klasse

1./2. Hbj.

Perspektiven Jugendlicher in der Europäischen Union

Berufsausbildung im Ausland

Gemeinschaftskunde LB 1 – Der Prozess der europäischen Einigung

Fachlehrer

2.3;2.6; 2.7

10. Klasse

1.Hbj.

Freiwilligendienste

Gemeinschaftskunde LB 2 – Globale Zusammenarbeit für Frieden, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung

Fachlehrer

Bundeswehr

Träger von Freiwilligendiensten

2.6; 2.7

Ergänzungsangebote:

ª

Berufseinstiegsbegleitung durch GBF für HS-Schüler

ª

Alle Schüler der Klassen 7 – 9 besuchen zielgebunden die hauseigene Ausbildungsmesse. Für Schüler der Klasse 10 ist die Teilnahme freiwillig.

ª

Allen Schülern stehen die Lehrer in Vorbereitung der „Woche des offenen Unternehmens“ hilfreich zur Seite.

ª

Eltern und Schüler haben die Möglichkeit Termine bei der Berufsberatung im Rahmen der Elternsprechstunde und der Schulsprechstunden an der Schule wahrzunehmen.

Stand: 01.08.2017

 

   

Wer ist Online

Aktuell sind 88 Gäste und ein Mitglied online

   

Login Form

   

aktuelle Wettervorhersage